Blog

Ohje, ohwe Rachenentzündung!

 

 

Wenn die Tage wärmer werden, es aber in der Nacht und in der Früh noch kühl ist erwischt mich gerne eine Halsentzündung. Jedes Jahr denke ich mir davor, ahja ich muss aufpassen, jetzt kommen die Erkältungstage und jedes Jahr wieder laufe ich sehr sorglos ohne Jacke und mit Sandalen draußen rum und frier. Und ja, ich weiß, dass kalte Füße nicht zwangsläufig eine Erkältung auslösen, sondern Viren, aber meine Mutter schwört drauf und ja, ich bin die Tochter meiner Mutter.

Rachenentzündung ohje

Hat mich eine Rachen-/Mandelentzündung im Griff, ist mein erster Schritt zu meinen Kräutern und Hausmitteln. Ich bereite mir im Laufe des Jahres schon was vor, damit ich im Winter gerüstet bin. Im Frühjahr ist diese Medizin aber oft schon alle, und oft muss ich schauen, was noch da ist. Dieses Jahr hatte ich Glück, ich hatte noch Reste meiner Braunellentinktur. Hier nun meine wichtigsten Kräuter und Hausmittel bei einer Halsentzündung, die jahrlang erprobt wurde.

Mein Hals schmerzt. Mandelentzündung? Rachenentzündung?

Gleich vorweg: Halsschmerzen sind eine Begleiterscheinung einer anderen Krankheit, meist eben entweder Mandel- oder Rachenentzündung. Gehen die Beschwerden nach ein paar Tagen nicht weg, werden schlimmer und man entdeckt die berühmten weißen Pusteln auf den Mandeln denk ich mir auch eines: ab zum Arzt. Da hilft oft nur mehr Antibiotika.

Das Gute ist aber: Meist kann man das gut abfangen, wenn man gleich mit der richtigen Behandlung beginnt. Ich hab oft Glück oder ist auch Wissen. 🙂

Halsschmerzen sind nicht gleich Halsschmerzen. Und von der Art und Weise des Schmerzes kann ich schon viel für die Behandlung ablesen.

  • Fühlt sich mein Hals wund an?
  • Brennt das Schlucken?
  • Ist alles irgendwie offen und gereizt?
  • Muss ich mich dauernd räuspern?

Ja? Dann spricht vieles dafür, dass es eine Rachenentzündung ist, die wird oft von Viren hervorgerufen. Wichtig ist hier, dass ich meinen entzündeten Hals beruhige. Dafür nehme ich die sogenannten schleimstoffhaltige Heilpflanzen. Das sind in der Regel Pflanzen, die eine überdurchschnittlich hohen Anteil an Schleimgehalt haben und sich eigentlich fast sofort wie ein Schutzfilm auf den gereizten Hals legen. Eine Wohltat, ich sage es euch! Der Klassiker hier ist die Malve, auch Eibisch und der Spitzwegerich. Ringelblume geht auch ganz gut und der Huflattich natürlich, der ist jedoch zum Teil verboten und man bekommt ihn nicht mehr in der Apotheke zu kaufen.

Schön wie eine Malve

Meine ganz persönliche Halsweh Teemischung

1 Teil  (TL) Malve
1 Teil (TL) Schlüsselblume
1 Teil (TL)  Ringelblume
1/2 l Wasser

15 Minuten ziehen lassen. Abgießen. Etwas abkühlen lassen und nicht heiß!, besser lauwarm trinken.

Schleimstoffhaltige Heilpflanzen, wie eben die Malve,  soll man nicht erhitzen, lautet die allgemein gültige Regeln, sondern einen Kaltauszug machen. Damit werden die Inhaltsstoffe am wirkungsvollsten herausgezogen und nicht zerstört. Ich persönlich, und das ist meine persönliche Erfahrung, verwende dennoch immer den Kochsud, vor allem wenn ich eine Mischung mit mehreren Pflanzen mache. Aber das soll jeder selber für sich entdecken.
Einen Kaltauszug aus der Malve stellt man folgendermaßen her:

Malventee gegen Halsentzündung

1 TL Malve
1/4 l kaltes Wasser
3 Stunden lang ziehen lassen, danach abgießen und ganz leicht erwärmen.

Achtung: Tee mit einem hohen Schleimstoffgehalt soll nicht länger als eine Woche getrunken werden, da es die Nahrungs- und Nährstoffaufnahme im Magen verlangsamt.

Was hilft noch?

Abgesehen von Tees, die den gereizten Hals lindern, gilt generell: viel trinken, den Rachen feucht halten. Gurgeln mit Salzwasser oder mit einem der obig genannten Kräutertees hilft auch, dass sich die Entzündung nicht weiter ausbreitet. Halswickel sind eine gute Idee: Ich nehme immer einen Lappen, befeuchte ihn mit kalten (!) Wasser, wickle ihn um meinen Hals und gebe einen dicken Schal drum. Der kalte Lappen erwärmt sich langsam und das ist ein feiner Prozess, der einfach gut tut.

Da ich bei meiner Mutter angefangen habe, höre ich dieses Mal auch mit einem Ratschlag von ihr auf: Niemals kalte Füsse! Und Milch mit Honig trinken!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.