Knospenmazerat
Zutaten, ergibt vier Flaschen à 50 ml
- 1 g Knospen – frisch gepflückt
- 100 ml Gylcerin 85 %
- 100 ml Alkohol 70 %
- Messlöffel oder digitale Küchenwaage, scharfes (Keramik)Messer, Mulltuch oder Teesieb, Schneideunterlage
- Folgende Braunflaschen: 1x 20 ml, 4x 50 ml mit Sprühknopf, oder alternativ 2x 100 ml mit Sprühknopf
- 1 kleinen Trichter
Zubereitung:
Vorweg: Der richtige Zeitpunkt eine Knospe zu pflücken ist der, bevor sie sich öffnet. Sie kann schon ein ganz ein wenig grün hervor blitzen, aber prinzipiell sollte sie noch geschlossen sein und kurz vorm Aufblühen sein. Wann das genau ist, lernt man am besten durch Beobachtung. Keine Sorge, wenn ihr bei einer bestimmten Pflanze den Zeitpunkt verpasst: bei der nächsten Pflanze gehts vielleicht besser und es kommt ja immer ein nächstes Jahr. Und am Anfang hab ich die Knospen wohl eher zu früh als zu spät gepflückt. Ganz ehrlich, bei der Anwendung merkte ich keinen Unterschied. 🙂
- Die Knospen frisch pflücken. Man drückt sie dabei vorsichtig mit zwei Fingern ab. Und bitte die Grundregel beachten: Von drei Knospen nur zwei, besser nur eine nehmen, damit der Baum oder Strauch unbeschadet weiterwachsen kann. 1 Gramm ist wenig. Am Anfang nahm ich mir noch gerne die Löffelwaage mit, mittlerweile hab ich es schon im Gespür, wie viel ich brauche. Übrigens: hier eine klare Kaufempfehlung für eine Löffelwaage, die ist für diese kleine Mengen wirklich genial. Ich benutze eine von Söhnlein. [amazon text=Amazon&asin=https://www.amazon.de/Soehnle-66220-Digitale-K%C3%BCchenwaage-Cooking/dp/B00JP8UMFG/ref=sr_1_2?ie=UTF8%26qid=1520974078%26sr=8-2%26keywords=l%C3%B6ffelwaage]

Nachdem man die Knospen gesammelt hat, ich nehme dafür entweder eine kleine Schatulle oder ein Leinentuch, zerkleinert man sie mit einem Keramikmesser und füllt sie in die 20ml Braunflasche.

Danach gibt man mit einem Trichter 10 ml Glycerin und 10 ml Alkohol dazu, also halb halb. Die Braunflasche gut verschließen und schütteln. Danach an einem warmen, nicht sonnigen Ort stellen und zwei bis drei Wochen stehen lassen. Jeden Tag schütteln nicht vergessen.

Danach das Mazerat durch ein Teesieb, ein Mulltuch, etc. in ein Becherglas abseihen und mit 90 ml Glycerzin und 90 ml Alkohol vermischen. Das Glasschwenken oder umrühren, damit sich das Mazerat mit den beiden gut vermischt. Das nun fertige Gemisch in die vier Braunflaschen à 50ml abfüllen und mit einem Sprühknopf verschließen.
Anwendung und Dosierung:
Als Vorbeugung zwei bis dreimal täglich ein Sprühstoß direkt in den Mund geben. Das Mittel wird direkt über die Mund- und Rachenschleimhaut aufgenommen. Auch für Kinder ab sieben Jahren geeignet.
Akuthilfe: viertelstündlich einnehmen, bis die Beschwerden nachlassen. Danach langsam reduzieren.
Nebenwirkungen:
Gemmomittel werden gut vertragen. Es kommt immer auf die Pflanze an, welche „Neben“wirkungen möglich sind: manchmal wird das Hautbild schlechter (bei reinigenden Pflanzen) oder man schwitzt mehr, Frauen haben mehr Ausfluss.