
Die Glockenblume: Brauchtum und Märchen
(Campanula rapunculus)
Glockenblumen sind kein Unkraut. Warum beschäftigen wir uns dennoch mit ihr? Weil sie mehr ist als auf den ersten Blick vermuten lässt! Es gibt einen reichen Schatz an Brauchtum und Überlieferungen sie betreffend. Und wir lieben Brauchtum!
Schlafplatz für Elfen
Sie ist die Pflanze der Elfen und Feen – wie so viele „Glockchenblumen“ (auch das Maiglöckchen) – diese haben dort ihr Lager, ihr Zuhause und mögen es nicht, wenn Menschen auf ihr Bett drauftreten. Es bringt Unglück, auf einen Glockenblumenstrauß zu steigen – Obacht!

Aber nicht nur, weil man deswegen die Elfen aus ihren Betten wirft. Früher dachten die Leute, dass Glockenblumen giftig sind, stark giftig – vor allem die blauen Blüten. Um die Kinder davor zu warnen, erzählten man ihnen Schauergeschichten:
Betritt man etwa eine Lichtung mit vielen Glockenblumen, werde man von den Elfen verzaubert und fällt in einen tiefen Schlaf, von dem es kein Erwachen gibt. Ein Happy-End wie bei Dornröschen war also unerwünscht.

Heute ist man sich übrigens immer noch nicht ganz einig darüber, ob und wie giftig Glockenblumen sind. Es dürfte aber stark von der Art (es gibt viele viele Unterarten) und auch vom Standort abhängen. In der Naturheilkunde verwendet man die Wurzel und auch die jungen Blätter.
Milchsaft der Glockenblume zum Binden
Ganz spannend ist auch, dass in manchen Gegenden der Milchsaft aus den Stängeln und der Wurzel der Glockenblumen als Kleber-Ersatz verwendet wurde – es wurden auch Bücher damit gebunden. Positver Zweitnutzen: Dadurch, dass dieser wenn schon nicht giftig doch sehr ungenießbar war, vertrieb man allerlei Ungeziefer.

Glockenblume als Gewitterpflanze
Die Glockenblume gilt als Pflanze, die Blitze anzieht. Man durfte sie nie, auf keinen Fall ins Haus bringen. Generell bringt Abbrechen oder Abpflücken Unglück, wir wissen, es leben Elfen darin.
Glockenblume zeigt „wahre und ewige Liebe“
Es ist dennoch auch eine Pflanze der Freude und der „wahren und ewigen Liebe“. Wer also Heiraten möchte und keine Angst hat, Glockenblumen abzuschneiden, ist gut daran beraten, eine Glockenblume im Blumenschmuck zu haben. Schenkt man Glockenblumensträußchen ist es ein Zeichen, dass man sein Herz auf ewig an den Empfänger, die Empfängerin verschenkt hat. Hach!