Die Glockenblume: Brauchtum und Märchen
(Campanula rapunculus) Glockenblumen sind kein Unkraut. Warum beschäftigen wir uns dennoch mit ihr? Weil sie mehr ist als auf den ersten Blick vermuten lässt! Es gibt einen reichen Schatz an Brauchtum und Überlieferungen sie betreffend. Und wir lieben Brauchtum! Schlafplatz…
Huflattich
Brauchtum: Mir wurde erzählt, dass in Tirol früher aus den blühenden Huflattichblüten Girlanden gemacht wurden, die zu Ostern in das Feuer geworfen wurden. In Norwegen war es Brauch, nach den ersten Huflattichblüten zu suchen, weil diese als Frühlingsboten verehrt wurden…
Ei Veilchen liebes Veilchen …
Veilchen, Veigerl, Märzveigerl, Marienstengel, Viola, Öschen, Tagundnachbleamal, Schwalbenblume. So oder so ähnlich wird das kleine zarte lila Blümchen genannt, dass als eine der ersten Blumen sich im Frühling unter der Erde hervorwagt. Kaum ist der erste Schnee weggeschmolzen, ist sie…
Purpurrote Taubnessel
(Purpur)rote Taubnessel Familie: Lippenblütler Vorneweg muss gesagt sein, dass es bei uns drei heimische Taubnesseln gibt: Weiße, Gelbe und (Purpurr)ote Taubnessel. Während die weiße und gelbe Taubnessel zu den klassischen Heilkräutern zählen und vor allem bei klassischen Frauenleiden (Blasenkatarrh, Weißfluß,…
Beifuß
Beifuß (Artemisia vulgaris) Familie: Korbblütler Ich habe die Erfahrung gemacht, dass jeder oder jede eine Pflanze ganz besonders ins Herz geschlossen hat, aus den unterschiedlichsten Gründen. Meine Pflanze ist der Beifuß. Dem Beifuß habe ich quasi zu verdanken, dass ich…
Ampfer
Kennen Sie das berühmte „Alte Ross“, „Strumpfn“ „wilde Ross“ oder der „Stumpfblättrige Ampfer“ wie er mit botanischen Namen heißt? Ich kenne es schon seit frühester Kindheit, wenn ich mit meinen Vater auf die Wiese gegangen bin, um es auszurupfen. Die…