• Der Weißdorn ist eine sagenhafte Pflanze.
    Blog

    Mythen, Legenden und Märchen: Der Weißdorn

    Der Weißdorn im Märchen Sollte es euch als Kind noch nicht aufgefallen sein, wo der Weißdorn überall „sein Unwesen treibt“, kommt hier eine kleine Auswahl: Schneeweißchen und Rosenrot Hier stoßen wir gleich zu Beginn auf unseren Weißdorn: „Eine arme Witwe,…

  • Blog,  Unkrautküche

    Löwenzahnmarmelade

    Gleich vorweg, Löwenzahnmarmelade verlangt Geduld und Zeit, die sollte man also mitbringen. Es lohn sich aber auf alle Fälle, der Geschmack ist superlecker. Ich verwende sie etwa anstatt von Marillenmarmelade als Kuchen- oder Palatschinkenfüllung. Lecker!

  • Blog

    Gundermann

    Heute ist Walpurgisnacht. Ein fast vergessener Brauch und ein Anlass, um eine alte Schutzpflanze vorzustellen, die man früher in der Walpurgisnacht gesammelt hat: die Gundelrebe oder Gundermann. Der Gundermann ist eine alte, germanische Heilplanze, die mit ihren blauen Blüten dem…

  • Blog,  Unkrautküche

    Löwenzahnhonig

    Taraxacum officinale heißt er auf Latein, der Löwenzahn, und beweist uns mit seinem „officinale“, dass er eine wirklich, echte, originale Heilpflanze ist. Denn: Alle Pflanzen, die für Heilzwecke verwendet wurden, tragen bis heute den Beinamen „officinale oder officinalis“ (Calendula officinalis,…

  • Blog,  Pflanzenporträts

    Huflattich

    Brauchtum: Mir wurde erzählt, dass in Tirol früher aus den blühenden Huflattichblüten Girlanden gemacht wurden, die zu Ostern in das Feuer geworfen wurden. In Norwegen war es Brauch, nach den ersten Huflattichblüten zu suchen, weil diese als Frühlingsboten verehrt wurden…

  • Blog

    Ist Huflattich giftig?

    Was wurde er in den letzten Jahren verdammt: gefährlich soll er sein, bei Überdosierungen Vergiftungen hervorrufen. Die Apotheken in Österreich stellten 1994 den Verkauf ein. Seitdem darf er nicht mehr innerlich angewendet werden. Mittlerweile geht man davon aus, dass es…

  • Blog

    März ist Knospenzeit!

    Es ist soweit! Endlich lässt sich der Frühling erahnen, der Winter scheint sich vorerst wirklich verabschiedet zu haben. Das lässt natürlich mein Kräuterherz höherschlagen: Im Frühling gibts so viel zu tun! Da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll.…

  • Blog

    Gemmotherapie

    Gemmotherapie. Was kann das sein? Hinweis gibt uns schon der Name: Gemmo kommt vom lateinischen „gemma“, was Auge oder Knospe bedeutet. Also: Knospentherapie. Man verwendet die ganz jungen Knospen der Bäume und Sträucher und zieht mithilfe von Glycerin und Alkohol…